Herr Rudolf Fiedler, DPP Data Protection GmbH
datenschutz(at)speedpoint.de
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen sowie an unserem Onlineauftritt. Wir verstehen Datenschutz als kundenorientiertes Qualitätsmerkmal. Die persönlichen Daten unserer Kunden sowie der Besucher unserer Webseiten so effektiv wie möglich zu schützen, ist unser erklärtes Ziel. Wir verarbeiten und nutzen persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den jeweils aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten. Hierfür haben wir die entsprechenden technischen und organisatorischen Vorkehrungen getroffen „Persönliche Daten“ sind alle Informationen, die die Identifizierung einer Person ermöglichen oder erleichtern. Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.
Um unseren Webauftritt stetig zu verbessern, sammeln und speichern wir Daten wie zum Beispiel Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, die Seite, von der Sie unsere Seite aufgerufen haben, und Ähnliches. Dieser Vorgang erfolgt anonymisiert, ohne den Benutzer persönlich zu identifizieren. Zur Erhebung und Speicherung der Nutzungsdaten setzen wir auch Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und zur Speicherung von statistischen Information wie Betriebssystem, Ihrem Internetbenutzungsprogramm (Browser), IP-Adresse, der zuvor aufgerufenen Website (Referrer-URL) und der Uhrzeit dienen. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken erhoben. Die Erhebung und Speicherung erfolgt ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form und lässt keinen Rückschluss auf die natürliche Person zu.
Im Allgemeinen ist es für die Nutzung unserer Internetseite nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Damit wir unsere Dienstleistungen erbringen können, benötigen wir in Einzelfällen Ihre personenbezogenen Daten. Dies gilt bei der Zusendung von Informationsmaterial und für die Beantwortung individueller Anfragen, genauso wie für Eventanmeldungen oder vergleichbaren Aktionen.
Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung oder der Lieferung von Ware beauftragen, erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung der Dienstleistung oder die Durchführung des Vertrages notwendig ist. Dazu kann es erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Dies sind beispielsweise Transportunternehmen, Lizenzgeber, oder andere Service-Dienstleister. Falls wir eine der nachfolgend beschriebenen oder sonstigen Handlungen vornehmen oder Leistungen erbringen, möchten wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und speichern und werden Sie an der entsprechenden Stelle um Ihre ausdrückliche Einwilligung ersuchen:
Ihre schutzwürdigen Belange finden dabei stets Berücksichtigung.
Speedpoint speichert Ihre persönlichen Daten nur für den Zeitraum,
Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter oder zu Veranstaltungen angemeldet haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse auch über die Vertragsdurchführung hinaus für eigene Werbezwecke, bis Sie sich vom Newsletter abmelden.
Wir erheben, verarbeiten und speichern personenbezogene Daten ausschließlich zweckgebunden.
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.
Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
Die Website kann Links zu Websites Dritter enthalten, die nicht mit Speedpoint verbunden sind. Sobald Sie einen solchen Link angeklickt haben, haben wir keine Kontrolle über die Erfassung, Speicherung oder Verarbeitung möglicher persönlicher Daten, die nach dem Anklicken des Lins übertragen werden (z. B. die IP-Adresse oder die URL der Website mit dem Link), da wir natürlich keine Kontrolle über das Verhalten dieser Dritten haben. Folglich übernimmt Speedpoint keine Verantwortung für die Verarbeitung persönlicher Daten durch Dritte.
Nachfolgend erhalten Sie umfangreiche Informationen zu sogenannten Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Zu Beginn allerdings erst ein paar Definitionen zum besseren Verständnis:
Jede Art von Cookie kann personenbezogene Daten enthalten. In vielen Fällen sind die Daten in den Cookies jedoch pseudonymisiert.
Auf First-Party-Cookies haben nur wir als Verantwortliche der Datenverarbeitung und Seitenbetreiber Zugriff. Auf Third-Party-Cookies hat nur der Dritte Zugriff, der diese Cookies selbst gesetzt hat. Beispielsweise hat auf ein von Google gesetztes Cookie auch nur Google Zugriff und kann dieses auslesen oder verändern.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Darüber hinaus werden Cookies ggf. von Drittanbietern erhoben und verwendet.
Kunden, die den Zugang zu unserem Ticketsystem nutzen, melden sich mit Anmeldenamen und Passwort an. Diese Anmeldvorgänge werden gespeichert. Der Zugriff erfolgt ausschließlich auf die für den Nutzer relevanten Daten. Weitere Daten werden durch den Zugirff nicht erhoben oder gespeichert.
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
Wir verwenden TeamViewer als Fernwartungstool. Der Fernzugriff auf die zu wartenden Systeme ist mit einem Kennwort geschützt.
TeamViewer-Verbindungen laufen über komplett gesicherte Datenkanäle, die mit einem 2048 Bit RSA Public-/Private Key Exchange aufgebaut, und mit 256 Bit AES verschlüsselt sind. Diese Technik wird auch bei https/SSL eingesetzt und gilt nach heutigem Stand der Technik als vollständig sicher. Da der Private Key den Clientrechner nicht verlässt, ist durch dieses Verfahren technisch sichergestellt, dass zwischengeschaltete Rechner im Internet den Datenstrom nicht entschlüsseln können.
Der Schlüsselaustausch garantiert auch, dass der Datenkanal komplett von Nutzer zu Nutzer verschlüsselt ist und jegliche dazwischen befindlichen Router oder Server nicht dazu in der Lage sind den Datenstrom zu lesen oder zu analysieren.
Für Information über die TeamViewer Datenschutzerklärung können Sie hier klicken um mehr zu erfahren.
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Sie können Ihre Zustimmung zur Erfassung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Informationen jederzeit mit zukünftiger Wirkung widerrufen.
Wir möchten dass Sie uns vertrauen. Daher stehen wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit per Mail an unseren Datenschutzbeauftragten.
Diese Datenschutzerklärung tritt mit dem Datum ihrer Veröffentlichung in Kraft. Alle vorherigen Versionen dieser Datenschutzerklärung verlieren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung einer neuen Version ihre Gültigkeit.